Sonne
Unser Stern im Sonnensystem
Der Stern in unserem Sonnensystem ist die Sonne. Mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometern hat die Sonne den 109fachen Erddurchmesser und die Masse von rund 330.000 Erdbällen. Mit dieser riesigen Masse werden die (unsichtbaren) Bahnen unserer Planeten, Asteroiden, Kometen und der Objekte des Kuiper-Gürtels bestimmt.
Die mittlere Entfernung zur Erde beträgt 149,6 Millionen Kilometer. Das Alter der Sonne beträgt rund fünf Milliarden Jahre und diese Zeitspanne wird die Sonne auch noch wie in jetzigen Form leuchten.
Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium. Im Zentrum herrschen Temperaturen von 15 Millionen °C und diese extremen Temperaturen laufen durch Kernreaktionen ab. Jeweils vier Wasserstoffkerne verschmelzen zu einem Heliumkern. In einer Sekunde verbrennt die gewaltige Menge von 700 Millionen Tonnen Wasserstoff. Diese frei werdende Energie strahlt als sichtbares Licht auf die Erde.
Weitere Fakten und Begriffe rund um die Sonne:
Photosphäre
Das sichtbare Licht der Sonne strahlt die wenige hundert Kilometer mächtige Photosphäre aus. Die hell leuchtende Photosphäre ist mit 5.500°C vergleichsweise kühl.
Chromosphäre
Die Photosphäre wird überlagert von der Chromosphäre - eine wenige tausend Kilometer mächtige Gasschicht, in der die Temperaturen 500.000°C erreichen. Hier entstehen die gewaltigen Gasausbrüche (Wasserstofffontänen), die Protuberanzen, bei denen Sonnenmaterie mehrere 100.000 km weit in geschwungenen Bögen ins Weltall geschleudert wird. Die Chromosphäre ist der rötliche Saum, der in den ersten bzw. letzten Sekunden einer totalen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann.
Korona
In der Korona, der äußeren Gashülle der Sonne, herrschen Temperaturen von 1-3 Millionen °C. Die Korona erstreckt sich mehrere Millionen Kilometer weit in den Weltraum und kann bei der totalen Sonnenfinsternis sehr gut beobachtet werden.
Sonnenphänomene
Dunkle Flecken auf der Sonne entdeckte Galileo Galilei schon vor rund 300 Jahren. Heute weiß man, wie sie entstehen.
Flares sind die wohl spektakulärsten Vorgänge auf der Sonnenoberfläche: Plötzliche Explosionen mit der Gewalt von 10 Millionen Wasserstoffbomben. Ihre Entstehung gibt den Forschern bis heute Rätsel auf.
Die Granulen auf der "ungestörten Oberfläche" der Sonne sind Konvektionszellen, in denen heißes Gas aus dem Sonneninneren aufsteigt.
Sonne beobachten
Achtung: Die Sonne niemals mit bloßen Auge betrachten